Deutscher Kindergarten Hadersleben – Warteschule

Kommunikation und Sprache

Primärsprache

Die tägliche Sprache der Erwachsenen im Haus ist Deutsch in Wort und Schrift. Das gilt für die Kommunikation untereinander und der Kommunikation mit den Kindern. Dem liegt die Natur der Institution als Einrichtung der Deutschen Minderheit in Nordschleswig zu Grunde. Wir bereiten auf den weiteren Besuch und die Nutzung der Deutschen Einrichtungen in Nordschleswig vor. Die Kinder haben die Freiheit sich auch der dänischen Sprache zu bedienen, werden aber von den Erwachsenen auf Deutsch angesprochen. Als allgemeine Grundlage findet das Sprachenkonzept des Deutschen Schul- und Sprachvereins für Nordschleswig Verwendung. Dieses ist einzusehen unter http://www.dssv.dk/files/dssv/2020%20DSSV%20Sprachenkonzept.pdf

Das generelle Sprachverständnis wird fokussiert durch dialogisches Lesen gefördert, um sicherzugehen, dass Kinder nicht nur einen passiven Wortschatz und Satzbau bilden (Syntax), sondern auch in der Lage sind zu erfassen, welche Inhalte de Sprache die vermittelt (Semantik). Besonders das Herausfiltern von Inhalten ist eine Kompetenz, die sprachenübergreifend wertvoll und notwendig ist.

Sprachliche Entwicklung allgemein

In der Kommunikation mit den Kindern streben wir eine deutliche Aussprache an, um die phonologische Wahrnehmung zu fördern. Ebenso gehen wir in einzelnen Situationen auf Augenhöhe, um die Mundbewegungen zu demonstrieren und die Verbindung zwischen Mundmotorik und Phonologie zu schaffen. Dazu kommt die aktive und situationsbestimmte Lautstärkenregulierung bzw. Betonung und Sprachmelodie im Sprachgebrauch als Vorbildfunktion. In Gesprächen mit den Kindern wird auch von Erwachsenen nachgefragt, ob und was die Kinder verstanden haben, damit nicht nur die Form und das Vokabular, sondern auch das Verständnis des Inhaltes gefördert wird. Aktives Handeln wird von Erwachsenen kommentiert, um die Sprache mit der Handlung zu verknüpfen. Darüber hinaus wird viel gesungen und gereimt, um eine Vielfalt der Sprache zu sichern und das Verständnis zu vertiefen.

Bei sprachlich herausgeforderten Kindern werden auch verschiedene Werkzeuge wie zum Beispiel der Sprachenkoffer in Gebrauch genommen, verschiedene sprachenfokussierte Aktivitäten angeboten oder bei generellen sprachlichen Herausforderungen die kommunalen Förderangebote.

Gefühle und Bedürfnisse formulieren können

Den Kindern wird im Laufe des Alltags auf den Weg geholfen ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu verbalisieren und somit so kompetent wie möglich mit ihrem sozialen Umfeld interagieren zu können.

Respektvolle Kommunikation

Wir arbeiten damit dass Erwachsene und Kinder ein Mindestmaß an Höflichkeitsformeln der Sprache gebrauchen und fordern diese auch ein. Dabei ist es unabhängig, ob die Kinder die deutsche oder die dänische Sprache wählen. Die Erwachsenen fungieren hierbei im hohen Maße als Vorbild.

×